• roeoesli & maeder architekten
    • Team
    • Medien
    • Stellen
  • Aktuell
  • Projekte
    • Bauten
    • Wettbewerbe
    • Werkliste
  • Kontakt

Alterszentrum Allmend | Alpnach, OW | Wettbewerb, 1. Rang

Alterszentrum Allmend | Alpnach, OW | Wettbewerb, 1. Rang

Alterszentrum Allmend | Alpnach, OW | Wettbewerb, 1. Rang

Alterszentrum Allmend | Alpnach, OW | Wettbewerb, 1. Rang

Alterszentrum Allmend | Alpnach, OW | Wettbewerb, 1. Rang

Alterszentrum Allmend | Alpnach, OW | Wettbewerb, 1. Rang

Alterszentrum Allmend | Alpnach, OW | Wettbewerb, 1. Rang

Alterszentrum Allmend | Alpnach, OW | Wettbewerb, 1. Rang

Alterszentrum Allmend | Alpnach, OW | Wettbewerb, 1. Rang

Alterszentrum Allmend | Alpnach, OW | Wettbewerb, 1. Rang

Die bestehenden Wohnbauten im Umfeld des Perimeters pflegen mit zunehmender Entfernung vom dörflichen Zentrum bzw. Nähe zum Gewerbegebiet einen grossmassstäblicheren Auftritt. Die vorgeschlagenen Neubauten führen diese Strategie in analoger Weise fort. Trotz teilweise gebäudeübergreifender Sockelausbildungen bleibt die Körnung des Quartieres dank einer differenzierten volumetrischen Ausgestaltungüber den Sockelgeschossen gewahrt. Mit ihren teilweise polygonalen förmigen Umrisslinien vermögen die ansonsten kubischen Baukörper situativ auf die vom Geleiseverlauf geprägte Grundstücksgeometrie zu reagieren. A) Bereich bestehender Parkplatz Die ausgedehnte Parkplatzfläche ist im Umfeld des Bahnhofes als Park&Ride-Anlage zwar nachvollziehbar, kann in der heutigen Form dem künftigen Anspruch, Auftakt und öffentlicher Zugangsraum zum Alterszentrum zu sein, jedoch nicht gerecht werden. Die aus wirtschaftlichen Gründen angestrebte Dienstleistungsnutzung über der bestehenden Parkplatzfläche wird daher nicht nur dazu genutzt, vermietbare Flächen zu generieren, sondern gleichzeitig die erforderliche Aufwertung des Aussenraumes zu initiieren. Der Allmendweg mit beidseitiger Parkierung von 66 Parkplätzen wird zwar als Erschliessungsstrasse mit entsprechender Höhe im Licht (4m) beibehalten, jedoch in der gesamten Länge, direkt entlang der Geleise, mit einer filigranen Statik überbaut. Zwei Rampen auf der Seite der Bahnlinie bedienen das 1. Obergeschoss, welches somit weitere 65 Autoabstellplätze anbieten kann. Im Vergleich zum Bestand resultieren aus dieser gestapelten Anordnung rund 10 Parkplätze mehr. Der erdgeschossige Bereich kann für Kurzparkierer und Anwohner reserviert werden, das Obergeschoss beispielsweise für Park&Ride Nutzer. Auf Grund der effizienten Stapelung kann im Gegenzug ein langgezogener „parkplatzfreier“, mit Bäumen gestalteter Freiraum realisiert werden, der Fussgängern und Velofahrern eine attraktivere öffentliche Verbindung zum Alterszentrum zur Verfügung stellt. Neben den bestehenden Ladenflächen beleben auch die Eingänge der drei Dienstleistungaufbauten, welche über der zweigeschossigen Parkierung angesiedelt werden, den gassenartigen Zwischenraum.

Link Webcam

Bauherrschaft
Korporation Alpnach

Projekt
Wettbewerb 2016, 1.Rang

Planungs- und Bauzeit
2016 -2022

  • roeoesli & maeder
    • Team
    • Medien
    • Stellen
  • Aktuell
  • Projekte
    • Bauten
    • Wettbewerbe
    • Werkliste
  • Kontakt