
MFH Dorfweg | Adligenswil, LU | Wettbewerb, 1. Rang

MFH Dorfweg | Adligenswil, LU | Wettbewerb, 1. Rang

MFH Dorfweg | Adligenswil, LU | Wettbewerb, 1. Rang

MFH Dorfweg | Adligenswil, LU | Wettbewerb, 1. Rang

MFH Dorfweg | Adligenswil, LU | Wettbewerb, 1. Rang

MFH Dorfweg | Adligenswil, LU | Wettbewerb, 1. Rang

MFH Dorfweg | Adligenswil, LU | Wettbewerb, 1. Rang

MFH Dorfweg | Adligenswil, LU | Wettbewerb, 1. Rang

MFH Dorfweg | Adligenswil, LU | Wettbewerb, 1. Rang

MFH Dorfweg | Adligenswil, LU | Wettbewerb, 1. Rang
MFH Dorfweg | Adligenswil, LU | Wettbewerb, 1. Rang
Das Dorfzentrum von Adligenswil weist einen kleinen aber gepflegten Bestand an historischer Bausubstanz auf. Das Grundstück reiht sich in diese Abfolge ein und spielt daher eine nicht unbedeutend Rolle für die ortsbauliche Gesamtwirkung dieses dörflichen Ensembles. Obwohl ein Neubau auf diesem Grundstück auch als volumetrische Komplettierung der westlich angrenzenden Siedlung gelesen werden könnte, ist er durch seine Stellung zur Kantonsstrasse trotzdem mehr dem dörflichen Charakter verpflichtet. Daraus abgeleitet wird eine Formensprache mit einer Abfolge von schwach geneigten Satteldächern. Um sich auch massstäblich am historischen Bestand zu orientieren, werden die Fassadenflächen mittels geometrischer Segmentierung in kleinere Einheiten gegliedert. Der längliche Baukörper wird quer zum Hang positioniert, sodass er eine maximale Südorientierung aller Wohnungen und der zugehörigen Balkone ermöglicht. Durch seine innere Höhenstaffelung, welche sich auch in der kaskadenartigen Dachsilhoutte manifestiert, passt sich der Neubau geschickt dem Terrainverlauf an. Während das Volumen im Westen zweigeschossig in Erscheinung tritt, zeigen sich im Osten drei Geschosse. Leicht versetzt zur Ostfassade erfolgt die Zufahrt zur Einstellhalle, welche dezent ins Terrain integriert ist. Der oberirdische Hauszugang liegt auf der Nordseite, wobei die Erschliessung über die Gartenanlage führt. Das Erdgeschoss über der Einstellhalle beherbergt ostseitig zwei Wohnungen, während die erdberührten westseitigen Räume als Nebenräume dienen. Die beiden Geschosshälften sind im in der Höhe um 90 cm versetzt und das Treppenhaus entsprechend als Split-Level konzipiert. Im ersten und zweiten Obergeschoss können jeweils drei Wohnungen angeboten werden. Im Dachgeschoss erstreckt sich eine Wohnung mit grosszügigen Terrassen über die gesamte Grundfläche. Die Kombination von Split-Level und Dachform erzeugt in der Dachwohnung differenzierte, räumlich spannende Schnittsituationen.
- Bauherrschaft
- Privat
- Projekt
- Wettbewerb, 1.Rang
- Planungs- und Bauzeit
- 2016 - 2018
- Fotografien
- ro.ma.