
Schweizer Botschaft | Nairobi, Kenia | Wettbewerb, 1. Rang

Schweizer Botschaft | Nairobi, Kenia | Wettbewerb, 1. Rang

Schweizer Botschaft | Nairobi, Kenia | Wettbewerb, 1. Rang

Schweizer Botschaft | Nairobi, Kenia | Wettbewerb, 1. Rang

Schweizer Botschaft | Nairobi, Kenia | Wettbewerb, 1. Rang

Schweizer Botschaft | Nairobi, Kenia | Wettbewerb, 1. Rang

Schweizer Botschaft | Nairobi, Kenia | Wettbewerb, 1. Rang

Schweizer Botschaft | Nairobi, Kenia | Wettbewerb, 1. Rang

Schweizer Botschaft | Nairobi, Kenia | Wettbewerb, 1. Rang

Schweizer Botschaft | Nairobi, Kenia | Wettbewerb, 1. Rang

Schweizer Botschaft | Nairobi, Kenia | Wettbewerb, 1. Rang

Schweizer Botschaft | Nairobi, Kenia | Wettbewerb, 1. Rang

Schweizer Botschaft | Nairobi, Kenia | Wettbewerb, 1. Rang

Schweizer Botschaft | Nairobi, Kenia | Wettbewerb, 1. Rang

Schweizer Botschaft | Nairobi, Kenia | Wettbewerb, 1. Rang

Schweizer Botschaft | Nairobi, Kenia | Wettbewerb, 1. Rang

Schweizer Botschaft | Nairobi, Kenia | Wettbewerb, 1. Rang

Schweizer Botschaft | Nairobi, Kenia | Wettbewerb, 1. Rang
Schweizer Botschaft | Nairobi, Kenia | Wettbewerb, 1. Rang
Das Bundesamt für Bauten und Logistik hat im Rosslyn Green Estate, einem Villenquartier etwas ausserhalb des Zentrums von Nairobi, ein Grundstück für den Bau einer neuen Kanzlei erworben und einen entsprechenden Wettbewerb ausgeschrieben. Da das Grundstück aus Sicherheitsgründen vom Umfeld separiert werden muss, wird die ortsbauliche Situation in erster Linie durch die Umfassungsmauer und die Lage der Zugänge definiert. Der geknickte Verlauf der Umfassungmauer nimmt dabei Rücksicht auf die bestehenden markanten Bäume, und leitet gleichzeitig die Ankommenden zu den Eingängen. Durch das Herauswachsen des Gebäudes aus der Umfassungsmauer entsteht eine spiralenartige räumliche Figur, welche in der südöstlichen Ecke geschosshoch beginnt, das gesamte Grundstück einrahmt und im Zentrum zweigeschossig endet. Das Gebäude reagiert auf die leicht abfallende Topografie im Schnitt durch eine Split-Level-Anordnung der Geschosse. Die Vorfahrt und die Gartenanlage sind über den mäandrierenden Weg, sowie über die gebäudedurchdringende Empfangshalle verbunden. Diese bildet den zentralen Dreh- und Angelpunkt der Anlage. Die Gebäudehülle sowie die Umfassungsmauer werden in pigmentiertem Sichtbeton ausgeführt. Kombiniert werden diese rauen Wände mit einem Bodenbelag aus lokalem Bluestone, der sich auch im Gartenweg fortsetzt und Fenster- und Türenelementen in Holz.
- Bauherrschaft
- Bundesamt für Bauten und Logistik
- Baukosten
- 7.8 Mio CHF
- Planungs- und Bauzeit
- 2011-2016
- Fotografien
- Iwan Baan, Niederlande l Fabio Idini