Die Komplexität der Neubauaufgabe liegt in der Kombination von Räumen mit unterschiedlichen Nutzergruppen und entsprechend unterschiedlichen inneren und äusseren Erschliessungsbedürfnissen.
Da die geplanten Sport-, Werk- und TTG-Räume primär von den Schülern aus den bestehenden Schulhäusern genutzt werden, ist eine möglichst direkte Anbindung in der Verlängerung des Gebäudedurchganges Feldmatt sinnvoll. Aber auch für den ausserschulischen Vereinssport, mit Parkplätzen entlang der Chrummweidstrasse, ist ein Haupteingang in der Verlängerung der Aussentreppe ideal gelegen. Für die beiden neuen Kindergärten mit direktem Bezug zum Aussenraum bietet sich hingegen der südliche Perimeterbereich an. In der Fortsetzung der teilweise naturnah gestalteten Spielzone, welche heute dem Kindergarten Feldmatt dient, profitieren auch die neuen Kindergärten von einem geschützten Vorbereich und individuellen Zugängen.
Zu guter Letzt ist auch eine Verbindung zwischen Hallengeräteraum und den Aussensportflächen gewünscht. Dank entsprechender Positionierung der Doppelhalle samt Geräteraum in der nordöstlichen Ecke des Perimeter in Kombination mit dem bestehenden Terrainsprung kann auf dem Niveau der Chrummweidstrasse eine ebenerdige Anbindung auf Hallenniveau geschaffen werden, welche auch als Anlieferung und Fluchtweg dient.